Auszug aus Seminar: Baustoffkunde Weiterbildung, Bauingenieur und Bauleiter 1996
Strahlenbelastung
- radioaktive Strahlung
kosmische: Seehöhe 9,03 x 10-10 Coulomb/kg h
1000 m Höhe 12,13 x 10-10 C/kg h
terrestische: Radionukliden Kalium 40, Radium 226, Thorium 232 g -Strahlung
- elektromagnetische Schwingungen von Radiowellen bis zur Röntgenstrahlung
- elektrostatische Felder der Erde
- Zufuhr elektrischer Ladungen aus der Luft in Ionenform
- elektrische Wechselfelder (Hausinstallation)
Strahlung aus dem Weltraum
- Kosmische Ultrastrahlung < 1 x 10-12 m
- Röntgenstrahlung 1 x 10-12 ... 10-7 m
- Ultraviolettstrahlung 1 x 10-7 ... 3,8 x 10-7 m
- sichtbares Licht 3,8 x 10-7....7,8 x 10-7 m
- Infrarotstrahlung 0,78 x 10-6 ...1 x 10-3 m
- Hochfrequenzstrahlung 1 x 10-3 ... 1 x 106 m
Elektromagnetische Hochfrequenzfelder
DIN VDE 0848
DIN VDE 0848 T 2 (Juli 84): Gefährdung durch elektromagnetische Felder: Schutz von Personen im Frequenzbereich 100 kHz ... 30000 GHz
T 2(Okt. 89) Sicherheit in elektromagnetischen Feldern: Grenzwert für Feldstärken zum Schutz von Personen im Frequenzbereich 0 Hz ... 30 kHz
T 2 (Entwurf Okt. 91) und T 2 Änderung A2 v. Dez. 92)
Frequenzbereich
0 ... 0,03 MHz |
0,03 ... 300 000 MHz |
|
Expositionsbereich 1 berufl. Umgebung | 40 000 ... 1500 V/m | 1500 ... 137 V/m |
Expositionsbereich 2 (Wohn- und Freizeitbereich) | 10 000 ... 300 V/m | 300 ... 61,4 V/m |
Belastung durch Schadstoffe z. B. Formaldehyd
Wirkung von Formaldehyd beim Menschen nach kurzfristiger Exposition
ppm | Erscheinung |
0,05 -1,0 |
Geruchsschwelle |
0,01 -1,6 |
Schwelle für Reizung der Augen |
0,08 -1,6 |
Augen und Nase gereizt |
0,5 |
Schwelle für Reizung der Kehle |
2-3 |
Stechen in Nase, Augen und hinteren Pharynx |
4- 5 |
für 30 Minuten erträglich, zunehmend Unbehagen und Tränenfluss |
10 -20 |
nach wenigen Minuten starker Tränenfluss, bis 1 Std. nach Exposition anhaltend, sofort Dyspnoe, Husten, brennen in Nase, Kehle |
30 |
Lebensgefahr, toxisches Lungenödem, Pneumonie |
Radioaktivität verschiedener Baustoffe
Baumaterialien |
Spezifische Aktivität |
Maximum |
Bausand, Baukies |
0,03 |
0,37 |
Granit, Schiefer |
0,13 |
2,78 |
Lava, Basalt |
0,05 |
1,26 |
Sonstige Natursteine |
0,13 |
1,06 |
Ziegel, Lehm |
0,15 |
1,48 |
Bimsstein, Tuffstein |
0,30 |
1,91 |
Schlackesand und -stein |
0,18 |
3,40 |
Zement |
0,08 |
1,39 |
0,00 |
0,04 |
|
0,06 |
3,66 |
|
Fliesen und Wandkeramik |
0,20 |
1,22 |
andere Kunststeine |
0,06 |
1,12 |
sonstige Zuschlagstoffe und Putzmaterialien |
0,06 |
0,58 |
Rohmaterialien für Baustoffe |
0,07 |
6,22 |
(Grenzwert 1 = natürliche Strahlungsexposition nicht mehr als 100% überschritten, günstig < 0,5)
Bestandteile von Anstrichstoffen
Bindemittel | Lösungsmittel | Pigmente |
Pflanzenleime |
Erdfarben |
|
Tierleime |
Tier- und Pflanzenfarben |
|
Naturöle |
Mineralfarben |
|
Naturharze |
Benzole |
Teerfarben |
Kunstharze |
Ester |
|
|
Ketone |
|
(In Richtung nach unten nimmt der Verarbeitungsaufwand zu)
Material | Primärenergiebedarf für Rohstoffbereitstellung, Herstellung und Transport |
Hochlochziegel |
ca. 450 kWh/t 580 kWh/m3 |
Leichtziegel |
ca. 500 kWh/t 450 kWh/m3 |
Dachziegel/Klinker |
ca. 550 kWh/t 900 kWh/m3 |
1000 kWh/t 1700 kWh/m3 |
|
1200 kWh/t 1450 kWh/m3 |
|
5 kWh/t 10 kWh/m3 |
|
Normalbeton |
250 ...300 kWh/t 450 ... 500 kWh/m3 |
Bimsbeton |
300 ... 350 kWh/t 250 ... 300 kWh/m3 |
750 kWh/t 450 kWh/m3 |
|
Stahlbeton und Fertigteile |
450 ... 500 kWh/t 800 ..850 kWh/m3 |
Kalksandstein |
250 kWh/t 350 kWh/m3 |
Polyäthylen (PE) Hochdruck |
8200 kWh/t 7600 kWh/m3 |
Niederdruck |
13700 kWh/t 131000 kWh/m3 |
Polypropylen (PP) |
8200 kWh/t 7400 kWh/m3 |
Polyvinylchlorid (PVC) |
8500 kWh/t 13000 kWh/m3 |
Polystyrol (PS) |
18900 kWh/t 20000 kWh/m3 |
Ergänzt: Lehm |
0 .. 5 kWh/m3 |
Strohlehm |
30 kWh/m3 |
- Gute Wärmedämmung
- mittlere Wärmespeicherung
- warme Oberfläche
- sehr gutes Raumklima
- Herstellung und Verarbeitung unbedenklich und Energieeinsatz gering
- Rohstoff regenerierbar
- wiederverwerdbar
- Im Vergleich zu Massivholz verringertes Quellen und Schwinden
- verringerte Feuchteregulierung je nach Leimanteil
- zum Teil sehr unterschiedliche Eigenschaften je nach Art des Holzwerkstoffes
- Herstellung energieintensiv
- Verarbeitung weitgehend unbedenklich
- Schädliche Emissionen (Formaldehyd) je nach Leimanteil und Leimart
Leime- Natürliche Leime: Glutinleim, Kaseinleim
- synthetische Leime: Polyvinylacetatleim
- Kondensationsleime: (vorkondensiert) Phenol-Formaldehydharzleim, Harnstoff-Formaldehydharzleim, Melamin-
Formaldehydharzleim
- Kleber: Epoxidharzkleber, Polychloroprenkleber, Polyacrylsäureesterkleber, Polyurethankleber, Polyamidschmelzkleber
Natürliche Leime- gute Klebekraft mit Ausnahme der Naturharzleime
- keine gesundheitsschädigende Emissionen bei der Aushärtung
- nicht feuchtigkeitsbeständig
- anfällig für Bakterien
- Herstellung von Knochen- und Hautleimen umweltbelastend
Synthetische Leime- Hohe bis sehr hohe Klebekraft
- zum Teil wasserfest
- Bakterienresistent
- Herstellung umweltschädigend
- Schadstoffemission bei Aushärtung
Asbest- nicht brennbar
- unverrottbar
- Herstellung und Verarbeitung gesundheitsschädlich
- Feinstaubabgabe durch Abnutzung, Krebs erzeugend
Anwendung: abzuraten, Ersatzstoffe vorhanden
Glas- Lichtdurchlässig
- schlechte Wärmedämmung --> kalte Oberfläche
- Herstellung energieintensiv
- Verarbeitung unbedenklich
- bedingt wiederverwendbar
Sperrstoffe: Teer, Bitumen, Metall, Kunststoff- Wasserdicht
- dampfbremsend bis dampfdicht
- Herstellung energieintensiv
- Verarbeitung zum Teil gesundheitsschädlich
- bei Erwärmung von Teerprodukten intensive Gerüche
- elektrostatische Abschirmung durch großflächige Anwendung von Metallfolien (Faradayscher Käfig)
- begrenzte Rohstoffe
Papier und Pappen- Winddicht
- entsprechende Imprägnierung durch Kunststoffbeschichtung als Dampfsperre verwendbar
- Verarbeitung unbedenklich
- Herstellung zum Teil gewässerbelastend
- Verwendung von Recyclingpapier
Kunststoffe- Unterschiedliche Materialeigenschaften --> Optimierung, vielfältige Anwendung
- Herstellung energieintensiv, vielfach umweltbelastend und gesundheitsschädigend
- teilweise nicht alterungsbeständig
- zumeist nicht wiederverwertbar
- begrenzte Rohstoffe
- zum Teil Emission gesundheitsschädigender Stoff
Anwendung: So sparsam als möglich, da Kunststoffe zu meist Ersatzstoffe sind und kaum anderes Material zum Einsatz kommt.
Naturnahe Dämmstoffe- Gute bis mittlere Wärmedämmung
- guter Feuchtigkeitsaustausch, zum Teil feuchtigkeitsempfindlich
- Brandverhalten zum Teil ungünstig
- Herstellung und Verarbeitung unbedenklich
- wiederverwertbar
Fast alle Dämmstoffe können mit naturnahen Dämmstoffen ausgeführt werden. (Anmerkung: Feb./2002 Diese Stoffe müssen oft mit Fungiziden oder Insektiziden geschützt oder mit brandhemmenden Mitteln getränkt werden, dadurch wird die biologische Unbedenklichkeit aufgehoben, was auch teilweise durch die chemischen Zusätze zu Sondermüll führt.)
Produkte: HWL-Platten (Holzwollleichtbauplatten), Kork, Kokosfasererzeugnisse, Holz-Weichfaserplatten, Torfplatten, Blähton, Holzspäne, Rindenschrot, Stroh, Riedrohr, Seegras, Zellulose, Wellpapier
Künstliche Dämmstoffe- Gute Wärmedämmung, zum Teil höher als bei naturnahen
- schlechter Feuchtigkeitsaustausch bei Schaumkunststoffen
- Herstellung energieintensiv
- Produktion und Entsorgung umweltbelastend (bei Schaumkunststoffen schädliche Feinstaubabgabe und Gasemission möglich)
- zum Teil wiederverwendbar
Produkte: Polystyrol-Hartschauplatten, Polystyrol-Extruderplatten, Polyurethan-Schaumstoffe, Phenolharzschaum, Schaumglas, Mineralfaserplatten und -matten mit synthetischen Bindemitteln zum Teil Rückstandsmaterialien der Erzgewinnung (Schlacken)
Material | Form, Ausgangsmaterial | Dicke in cm bei k=0,4 W/m2K | Energie 1) | Preis DM/m² 2) |
Platten EPS15, Erdöl |
10 |
45 |
12 |
|
Matten, 60 % Altglas |
9 |
15 |
17 |
|
Steinwolle |
Matten, meist Basalt |
9 |
47 |
17 |
Flocken, Altpapier |
11 |
9 |
24 |
|
Körner, Perlitstein |
13 |
18 |
25 |
|
Vlies, Rohbaumwolle |
10 |
10 |
30 |
|
Vlies, teils Altwolle |
9 |
5 |
35 |
|
Platten, Erdöl |
7 |
55 |
36 |
|
Blähkork |
Schrot, teils AltKork |
11 |
77 |
41 |
Platten, Schilfhalme |
12 |
1 |
44 |
|
Platten, Abfallholz |
11 |
84 |
47 |
|
Platten, Quarzsand |
11 |
85 |
67 |
"Wärmedämmstoffe im Vergleich" Umweltinstitut München
1) Zur Produktion benötigte Energiemenge in Kilowattstunden je Quadratmeter
2) Nur Material, Preise sind Durchschnittswerte (1996), hinzu kommen eventuell noch Transportkosten
© Altbausanierung | Bauideen | Blog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung | 10/2007