Checkliste für die Planung und Vorbereitung beim Bauen
Familienhaus in Transkarpatien
1. Grundstücksdaten
Ort/Straße
Grundbuch
Eigentümer
| Geklärte Verhältnisse |
| Erbengemeinschaft |
| Unter Verwaltung |
Grundstücksgröße
Breite: | m | Tiefe: | m |
Fläche: | m | | |
Bauweise
|
offen In der offenen Bauweise werden die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen errichtet.
|
|
geschlossen In der geschlossenen Bauweise werden die Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand errichtet, es sei denn, dass die vorhandene Bebauung eine Abweichung erfordert. |
Art der zulässigen baulichen Nutzung
| Kleinsiedlungsgebiet (WS) |
| reines Wohngebiet (WR) |
| allgemeines Wohngebiet (WA) |
| besonderes Wohngebiet (WB) |
| Dorfgebiet (MD) |
| Mischgebiet (MI) |
| Kerngebiet (MK) |
Maß der zulässigen baulichen Nutzung
| zulässige Grundflächenzahl (GRZ): |
| vorhandene GRZ: |
| Die Grundflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. |
| zulässige Geschossflächenzahl (GFZ): |
| vorhandene GFZ: |
| Die Geschossflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. |
| zulässige Zahl der Vollgeschosse: |
| zulässig Höhe baulicher Anlagen: m |
Erläuterung zur zulässigen Nutzung:
Baugebiet | Grundflächenzahl (GRZ) | Geschoßflächenzahl (GFZ) |
in Kleinsiedlungsgebieten
(WS) | 0,2 | 0,4 |
in reinen Wohngebieten (WR), allgemeinen Wohngebieten (WA);
Ferienhausgebieten | 0,4 | 1,2 |
in besonderen
Wohngebieten (WB) | 0,6 | 1,6 |
in Dorfgebieten (MD), Mischgebieten (Ml) | 0,6 | 1,2 |
in Kerngebieten (MK) | 1,0 | 3,0 |
in Wochenendhausgebieten | 0,2 | 0,2 |
Lage der Bauflucht
| gleich Straßenflucht | |
| hinter Straßenflucht | m |
Sichtdreieck
bei Eckgrundstück
Abstand zum Nachbarn
| links | m |
| rechts | m |
Geforderte Dachform:
| Satteldach |
| Flachdach |
Himmelsrichtung
| Straßenseite: |
| Gartenseite: |
Straße
| ausgebaut |
| teilweise ausgebaut |
| nicht ausgebaut |
Straßenlandabtretung
Anschlussmöglichkeit
| Wasser |
| Regenwasser |
| Mischsystem |
| Schmutzwasser |
| Trennsystem |
| Gas |
| Strom |
| Telefon |
| Fernwärme |
| Kabelfernsehen |
Anliegerkosten
| bezahlt |
| zu zahlen in Höhe von: |
Das Grundstück und seine Umgebung
 | Nachbargrundstücke bebaut oder unbebaut? |
 | Bei unbebauten Grundstücken darauf achten was mit dem Grundstück geplant ist! |
 | Eventuell ist ein Hochhaus oder zum Beispiel eine Schule geplant. |
 | Im Rathaus im Bebauungsplan Einblick halten. |
 | Bei bebauten Grundstücken: Nachbarn checken, am besten durch ein Gespräch. |
 | Neubaugebiet? Bringen meist noch eine lange Zeit Baulärm und Staub mit sich. |
 | Geruchsbelästigung von landwirtschaftlichen Einrichtungen oder Chemiebetrieben, Windrichtung beachten. |
 | Lärmbelästigung, Verkehrsanbindung eventuell auch später geplante,
Industriegebiete. |
 | Äußerer Zustand der Umgebung. |
 | Ist die Landschaft verbaut oder ist eine Industrie in der Nähe? |
 | See oder Flussnähe ? Mücken, erhöhte Luftfeuchtigkeit |
 | Berg oder Wald zu nah? Grundstück hierdurch im Herbst zu schattig. |
 | Liegt das Grundstück in der Nähe eines Überflutungsgebietes? Bei starken, lang anhaltenden Regen steht eventuell der Keller unter Wasser. |
Die Infrastruktur
 | Anfahrtsweg zum Arbeitsplatz
Hier sollte beachtet werden, dass sich der Arbeitsplatz auch örtlich verändern kann. |
 | Gute Anbindung an Autobahn oder Bundesstraße |
 | Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel |
 | Einkaufsmöglichkeiten, Einkaufszentrum, Dienstleistungseinrichtungen |
 | Anfahrtsweg zu öffentlichen Einrichtungen zum Beispiel Schule, Rathaus usw. |
 | Anfahrtswege zu medizinischen Einrichtungen Krankenhaus, Arzt, Altenzentrum |
 | Freizeitwert: Schwimmbad, Fußballplatz, Theater, kulturelle Einrichtungen usw. |
 | Möglichkeit zur Naherholung? zum Beispiel Wälder, Badesee |
Bodenbeschaffenheit
| normale Gründung möglich |
| Altlasten |
| Bergbaugebiet |
| Munition und Bomben |
Höhe des Grundwasserspiegels Höchster und derzeitiger Stand
| m über NN |
| m unter Gelände |
| ist ein Wasserlauf in der Nähe |
Beurteilung des Zustands des Grundstücks
 | Vollständig in Ordnung |
| Aufwand für die Baureifmachung geschätzt: € |
Vorhandene Bebauung
| Einfamilienhaus |
| Zweifamilienhaus |
| Mehrfamilienhaus |
| Gewerbegebäude |
| Wohnungen: |
| Läden: |
 | Büros/Praxen: |
| Garage |
Wohnfläche | m² |
umbauter Raum | m³ |
Nutzfläche | m² |
Baujahr | |
Einheitswert
Feuerversicherung
 | Bescheid vom: | über | € |
| gleitende Neuwertversicherung |
Belastungen
 | Hypothek valutiert mit € |
 | Dienstbarkeiten |
 | Nutzungsrechte |
 | Baulasten |
 | Sonstige dingliche Rechte und Lasten |
2. Gebäudedaten
Geplante Baumaßnahmen
 | Neubau |
 | Architektenhaus |
 | Fertighaus |
 | schlüsselfertiges Massivhaus |
 | Ausbauhaus |
 | Selbstbauhaus |
 | Anbau |
 | Modernisierung s.u. |
 | Dachausbau |
 | Kellerausbau |
 | |
Art
 | Einfamilienhaus |
 | Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung |
 | Reihenhaus |
 | Zweifamilienhaus |
 | Doppelhaus |
 | Villa |
 | Herrenhaus |
 | Bauerngehöft |
 | Mehrfamilienhaus
mit Wohnungen |
 | Wochenendhaus/Bungalow |
 | Reihenbungalow |
 | Winkelhaus |
 | |
Ausführung Baustoffe
 | "Ökohaus" |
 | Holzhaus |
 | Lehmhaus |
 | Massiv (Stein) |
 | Leichtbau |
 | Energiesparhaus |
 | |
Verwendung/Nutzung
 | Eigennutzung |
 | Eigennutzung und Einliegerwohnung |
 | Zu vermieten |
 | Vermieten und Eigennutzung |
 | Wohn- und Büro/Praxis |
 | Wohn- und Werkstatt |
Ausführung Geschosse
 | eingeschossig |
 | zweigeschossig |
 | -geschossig |
 | nicht unterkellert |
 | Teil unterkellert |
 | Voll unterkellert |
 | ausgebauten Dachgeschoss |
Nebengebäude
 | Garage |
 | Doppelgarage |
 | Carport |
 | Kfz-Einstellplatz |
|  | im Keller |  | Anbau |  | freistehend |  | später geplant |
 | Schwimmbad |
 | Schwimmhalle |
|  | im Haus |  | am Haus |  | im Keller |  | im Freien |  | freistehend |
|  | jetzt |  | später |
 | kleine Werkstatt |
 | Schutzraum |
 | Garten |
 | Wintergarten |
 | Stall/Freilauf für Kleintiere |
Sollten Sie noch nicht Eigentümer eines Grundstückes sein, so ist es ratsam, schon beim Kauf einen Architekten zu Rate zu ziehen und gemeinsam zu klären, ob Ihre Bebauungswünsche erfüllbar sind.
Die für das Bauvorhaben oder den Grundstückserwerb erforderlichen Vermessungen müssen von einer Vermessungsstelle, das heißt, einem Vermessungsingenieur oder dem zuständigen Kataster- oder Vermessungsamt, durchgeführt werden.
3. Bauprogramm
| Gewünschte Ausstattung Wohnung/Haus | gewünschte Größe |
---|
 | Wohnbereich | m² |
 | Esszimmer | m² |
 | Schlafzimmer | m² |
 | Kinderzimmer | m² |
 | Jungen | Alter |
 | Mädchen | Alter |
 | Arbeitszimmer | m² |
 | Gästezimmer | m² |
 | Küche | m² |
 | Wohnküche | |
 | Essküche | |
 | Amerikanische Küche | |
 | Hausarbeitsraum | m² |
 | neben Küche | |
 | Kellergeschoss | |
 | anderes Geschoss | |
 | Hobbyraum | m2 |
 | Keller | |
 | Dachgeschoss | |
 | anderes | |
 | Bad | m² |
 | WC getrennt | m² |
 | 2. Bad | m² |
 | Duschbad | m² |
 | Gäste-WC | m² |
 | Sauna | m² |
 | neben Bad | m² |
 | neben Schwimmbad | m² |
 | Terrasse | m² |
 | Balkon | m² |
 | Wintergarten | m² |
 | besondere Raumwünsche |
 | großes Wohnzimmer |
 | Wohnzimmer mit Essplatz |
 | Wohnzimmer zur Terrasse |
 | Kinderzimmer mit gesondertem Bad/WC |
 | Einbauschränke |
 | |
 | |
 | erhöhter Schallschutz |
 | erhöhter Wärmeschutz (über Wärmeschutzverordnung) |
Gewünschte Gesamtwohnfläche | m² |
---|
4. Wohngesundheit
Sie möchten nicht, dass Ihre Familie im neuen Heim krank wird. Sehen Sie sich die beiden Artikel an Baustoff energie und Schwingungsfeld
5. Finanzen
Baukosten
(ohne Grundstück) | € |
Grundstückskosten | € |
Baunebenkosten, (Notar, Makler)
| € |
---|
Zusätzliche Kosten durch Sonderfachleute | € |
---|
Abzüglich Eigenleistung (Do-it-yourself.) Sie sollten realistische sein und nicht über 10-15% annehmen. | € |
Baukosten gesamt
| € |
---|
Monatliche Belastung maximal | € | |
---|
Prüfen Sie, ob die finanzielle Belastung auch beim zeitweisen Ausfall eines Verdieners (Krankheit, Arbeitslosigkeit, Kinderbetreuung oder Ähnliches) ohne größere Probleme zu bewältigen ist. |
Online-Berechnung des Finanzbedarfs ib-rauch.de/immobil/rechn01.html
Überlegen und berücksichtigen Sie außerdem
 | spätere Nutzung der Kinderzimmer |
 | spätere Wohnungsteilung |
 | spätere Wohnungsvergrößerung |
 | späteren Ausbau des Dachgeschosses |
 | späteren Ausbau des Kellers |
 | spätere Errichtung der Garage |
 | spätere Erstellung eines Schwimmbades |
 | spätere Erstellung eines Schutzraumes |
Weitere Hinweise und Checklisten finden Sie unter Immobilien
© Altbausanierung | Bauideen | Sanierungskosten | Impressum | Auswandern | AGB/Datenschutzerklärung | 8/2019 