Klar ist: Immobilien werden oft gekauft, mit dem Zweck diese weiterzuvermieten. Mit diesem Entschluss wird sich der Privateigentümer aber schnell mit vielen Themen auseinandersetzen müssen - vor allem, wenn er neu auf dem Gebiet ist. Hier sind die wichtigsten Tipps für Privateigentümer von Wohnraum kurz zusammengefasst, damit die Vermietung glattläuft!
Wenn Sie erst im Begriff sind, eine Immobilie zu kaufen, sollten Sie vorab ein paar Dinge berücksichtigen. Die sichere und einfache Variante ist, sich ein Objekt in Ihrer direkten Umgebung zu suchen. Dadurch ersparen Sie sich viel Recherche und haben bereits einen groben Überblick vom örtlichen Immobilienmarkt. Wichtig sind zunächst die Gegebenheiten, wie die Lage, Infrastruktur, Umgebung, Preis und Zustand der Immobilie.
Vor Vertragsschluss sollten außerdem die Einsichtnahmen in das Baulastenverzeichnis, die Grundbucheinsicht und bestehende Verträge, wie für Hausverwaltung, Versicherungen und Versorger geprüft werden. Auf Nummer sicher gehen Sie im Übrigen, wenn Sie den Kaufvertrag zusätzlich von einem Anwalt prüfen lassen.
Potenzielle Mietinteressenten finden sich über drei Wege: die einfache Mundpropaganda im Familien- und Freundeskreis, diverse Inserate in Immobilienportalen oder die klassische Wohnungsanzeige in der Tageszeitung.
Bei Anzeigen und Inseraten sind der Inhalt und ein professionelles Erscheinungsbild bedeutsam. Darunter zählt natürlich auch der erste Eindruck: hochwertige Bilder, Grundrisse und Informationen der Wohnung. Die Beschreibung des Objekts sollten Sie außerdem zielgruppenorientiert verfassen: Wer Familien ansprechen möchte, sollte die Nähe zu Schulen und Kindergärten auflisten. Wer Gutverdienende werben möchte, sollte die begehrte Wohnlage hervorheben.
Der Mietvertrag ist ein essenzieller Bestandteil in Sachen Vermietung: Er regelt, ebenso wie das aktuelle Mietrecht des BGB, die Rechte und Pflichten zwischen Mieter und Vermieter während des Mietverhältnisses. Generell sollten Sie den Mietvertrag vor Einzug des Mieters von diesem unterschreiben lassen - für klare Strukturen.
Außerdem sollten:
Sie als Vermieter haben zu Ihrer eigenen Absicherung gewisse Rechte, die Sie auf jeden Fall in Anspruch nehmen sollten. Dazu gehören:
Die Rechte des Mieters sind zum Schutz für ihn nicht nur im Mietvertrag, sondern auch im aktuellen Mietrecht des BGB geregelt. Dazu zählen:
Um Sie selbst vor wirklich ernsthaften Schwierigkeiten zu schützen, ist die professionelle Absicherung Ihrer Immobilie ernst zu nehmen. Hierzu sollten Sie zunächst die oben genannte Mietkaution vom Mieter verlangen und diese auf einem separaten Konto, getrennt von Ihrem Privatvermögen, anlegen und aufbewahren.
Die Mietkaution kommt zum Einsatz, wenn nach Beendigung des Mietverhältnisses Kosten entstehen, die der Vermieter tragen müsste, wie zum Beispiel vom Mieter verursachte Schäden. Daneben sollten Sie zu Ihrem Schutz auch eine Mietausfallversicherung abschließen.
Die Einkünfte aus der Vermietung gilt es, als Einkommensteuer zu versteuern, sobald der Betrag über der Steuerfreigrenze liegt. Die Einkünfte müssen Sie unter der Anlage V in Ihrer Steuererklärung angeben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gekauft und vermietet ist nicht gleich verwaltet. Mit der Vermietung geht auch die Verwaltung des Wohnraums einher, wozu u. a. die Anfertigung der jährlichen Nebenkostenabrechnung und die rechtssichere Anfertigung von Dokumenten zählt. Das geht analog, aber auch digital. Letztere Variante ist übersichtlicher und spart Ihnen jede Menge Papierkram.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/geben-schlüssel-erhalten-hand-5242150/© Altbausanierung | Bauideen | Sanierungskosten | Bauwirtschaft | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung | 3/2021