Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] | |
Diffusionswiderstandszahl μ | abhängig von der Porosität der Steine |
Gewicht kg/m3 | ist abhängig vom Gewicht der verbauten Steine, Granit 2800, Sandstein 2000 bis 2800, Porphyr 2700 bis 3300 |
Günstige ökologische Aspekte | Lokal Verfügbarkeit; wieder verwendbar; bepflanzbar; natürliche Umgebung für Insekten, Reptilien, Vögel |
Negative ökologische Aspekte | Setzung in den ersten Jahren; Erdausrieselung und Erdauswaschungen möglich |
Steinmauern bzw. Bauwerke aus Naturstein bestehen nur aus dem Baustoff Stein, welche ohne Bindemittel durch spezielle Verarbeitung der Stein miteinander verbunden sind. Sie können aber auch nur einfach aufgestapelt sein, wie z. B. die Grundstücksmauer auf der Insel Djerba in Tunesien. (Bild 1)
Bei anderen Natursteinmauern kommen bzw. kamen Bindemittel zum Einsatz. z. B. die Burgen in Europa wurden aus Steine und einem Bindemittel errichtet. Siehe historische Wohngebäude in der Sahara, wo auch gleichzeitig Hohlräume, analog wie die heutigen Mehrkammersteine geschaffen wurden. (Bild 2)
Es werden aber auch Metallklammern zur Verbindung der einzelnen Steinblöcke eingebaut. Es wurden kleine Aussparungen in der Lagefuge eingearbeitet, in welche dann das flüssige Metall gegossen wurde. Das erstarrte Metall ist eine Klammer und verbindet die Steinblöcke.
Scheinbar gibt es keinen Unterschied bei diesen Mauerwerken aus Natursteinen, lediglich in der Verarbeitungstechnologie, in den Herstellungskosten und in der Haltbarkeit.
Jedes Atom (besser die kleinsten Bausteine der Atome) besteht aus einem Wellenmuster und Informationen, welche als eine Definition wahrgenommen werden. Die Baustoffe setzen sich aus verschiedenen Atomen in Molekülgruppen zusammen und bilden so eine Definition, welche wir dann als Basalt, Porphyr, Sandstein usw. bezeichnen. Diese Baustoffe stehen aufgrund der Energiewirbel der vielen Atome positiv oder auch negativ mit den örtlichen Energiefeldern der Erde in Wechselwirkung. Das hängt jeweils vom Standort und der Ausrichtung und der Form des Bauwerkes ab. Ein großes Bauwerk sind z. B. die sehr alten Gornaja Schorija Megalithen. (Bild 3) Diese könnten zur Verstärkung und Ausrichtung von uns nicht bekannten Energiefeldern gedient haben. Es kann aber auch der umgekehrte Fall vorliegen, dass die Mauer zur Unterbrechung von Energiefeldern oder zur Änderung der Ausrichtung dienen sollte.
Kommen bei einem Mauerwerk aus Natursteine Bindemittel zum Einsatz, z. B. Kalkmörtel. Zementmörtel, oder historisch Ochsenblut, Kasein, Eiweiß oder Tierhaare, so haben diese Konstruktionen andere energetische Eigenschaften. Das gilt auch für die o. g. Metallklammern zur Befestigung der Steinblöcke.
Diese energetische Veränderung trifft für alle Baustoffe und Konstruktionen zu. Deshalb fühlt man sich an einigen Orten wohl und an anderen möchte man sofort weg.
Es wurden aber auch in den Felsen viele Stätten künstlich angelegt, wie z. B. die Felsenstadt Göreme in der Türkei.
Bis vor kurzer Zeit verhüllten die Ozeane die Bauwerke unter dem Wasserspiegel. Bisher wurden etwa 200 dieser Komplexe entdeckt, deren Alter viele Tausend Jahre älter sind, als die auf der Erdoberfläche.
In diesem Artikel werden verschiedene Mauerwerke aus Natursteine und Ziegelsteine beschrieben.
Nachfolgende Links und Fotografien der Steinmetzindustrie des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts:
http://worldofdecay.blogspot.ru/2012/10/industrial-archaeology-redstone-quarry.html - Die Entwicklung wurde von 1887 bis 1948 durchgeführt
http://photos.whitemountainhistory.org/GalleryFilmstrip.aspx?gallery=394582&mid=13081757&mt=Photo&ci=008 - Abgelehnter grüner Pilaster, 2009 Redstone
http://www.practicalmachinist.com/vb/attachments/f19/61276d1350647967-granite-turning-lathes-wild-limestone-lathe.jpg - eine Maschine in Aktion.
http://vintagemachinery.org/mfgindex/imagedetail.aspx?id=5265 - Philadelphia Roll & Machine Works
http://www.outdoortripreports.com/forum/index.php?topic=135.0 - Redstone Quarry in N. Conway
http://photos.whitemountainhistory.org/GalleryFilmstrip.aspx?gallery=394530&mid=13080390&mt=Photo&ci=008 - Redstone Village, um 1900
http://photos.whitemountainhistory.org/GalleryThumbnails.aspx?gallery=394582