Wärmeleitfähigkeit λ [W/mK] | 0,35 |
Diffusionswiderstandszahl μ | 10 |
Gewicht kg/m3 | 2320 |
Günstige ökologische Aspekte | Schwindarm; geschmeidig; wenig rissgefährdet; klimaregulierend; geruchsneutral; lokale Erzeugung; feuchteregulierend; wärmespeichernd; gering wärmedämmend; schnelle Abbindung; hautfreundlich; oberflächenwarm; lange haltbar; energiearm; kapillarleitend; schallhemmend; resistent gegen Ungeziefer |
Negative ökologische Aspekte | Kritisch bei Nässe, daher nicht für Außenbereich und Räume mit höher Feuchtigkeit; blüht bei Feuchtigkeit aus |
Hinweise für Verarbeitung | Erst das Wasser, dann der Gips. Außerdem will Gips in der Feuchtigkeit einige Zeit ruhen. Also sollte man den Gipsbrei nicht übermäßig rühren, er wird sonst "tot gerührt". Da er schnell abbindet, kann man zur Verzögerung etwas Latex-Bindemittel oder Zellleim oder etwas Essig zugeben. |
Unverträglichkeit | Beton und zementgebundene Baustoffe, Gefahr der Ettringit-Bildung, verbunden mit zerstörender Volumenvergrößerung. Greift Stahl, Zink und Blei an, Kupfer und Aluminium sind widerstandsfähiger. [1] |
Quelle:
[1] Arndt, Horst; Wärme- und Feuchteschutz in der Praxis, Verlag für das Bauwesen Berlin 1996, S. 91
© Altbausanierung | Baulexikon | Bauideen | Blog | Sanierungskosten | Download | Gesundheit | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung | 03/2012