ib-rauch.de
Bauratgeber  ::  Fragen   Bauphysik  |  Feuchte Keller  |  Haussanierung  |  Baubiologie  |  Holzbau  |  Immobilien  |  Konstruktionen  |  Raumklima  |  Tipps  |  Blog  |  Download  |  Impressum

sd-Wert der Dampfbremse

Anfrage: sd-Wert der Dampfbremse

Anfrage vom 17.11.2005

Frage: Auf der Suche nach Stoffwerten für Baustoffe haben mir Ihre Webseiten sehr viel weitergeholfen!

Nur für die Dimensionierung der Dampfbremse habe ich nichts Konkretes gefunden. In BINE-Ratgeber "Altbauten sanieren" wird für den sd-Wert der Dampfbremse bei Innendämmung der 10-fache Wert des dahinter befindlichen Mauerwerks empfohlen, halten Sie das für sinnvoll/ausreichend?

Antwort: Grundsätzlich sollte an der Innenseite eines Mauerwerkes keine Dampfbremse angebracht werden, da sie einer natürlichen Entfeuchtung entgegenwirkt. Es gibt Ausnahmen, wie bei sehr dünnem Mauerwerk, wo nachträglich eine Innendämmung angebracht wird, weil eine äußere Dämmung aus denkmalschützerischen und anderen Gründen nicht möglich ist. Wichtiger als der sd-Wert ist die Verlegung der Dampfbremse ohne Fehlstellen, Löcher, Anbindung usw. Dampfbremsen von Systemanbietern, wie Rockwool oder GuH haben einen ausreichenden Widerstand. Es gibt jedoch genügend Anwendungsfälle, wo das Anbringen einer Dampfbremse zu Bauschäden führt. Weitere Ausführungen unter www.ib-rauch.de/bauphysik/dampfbr.html (Dampfbremse)
und www.ib-rauch.de/bauphysik/sd.html sd-Wert.

Antwort von
Peter Rauch
Peter Rauch
  tumblr.com  mail.ru  livejournal.com
Bücher von Peter Rauch


 © Bauratgeber  |  Marktplatz der Bauideen  |  Sanierungskosten  |  Bauökonomie  |  Baukultur  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   11/2005  IB-Rauch